Wie flexibel ist die Lehrkräftefortbildung im Land Bremen?

Kleine Anfrage der Fraktion der FDP.

Lehrerfortbildungen sind von großer Bedeutung, da sie Lehrkräften ermöglichen, ihre fachlichen Kompetenzen und pädagogischen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern und zu aktualisieren. Angesichts der ständigen Weiterentwicklung von Bildungsstandards, Lehrmethoden und Technologien ist eine laufende Fortbildung entscheidend, um Schritt zu halten und Schülerinnen und Schülern qualitativ hochwertige Bildung zu bieten. Fortbildungen bieten Lehrkräften auch die Möglichkeit, innovative Lehrstrategien und bewährte Praktiken zu erlernen, die den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler effektiver gestalten können. Zudem befähigen Fortbildungen Lehrkräfte dazu, mit aktuellen Herausforderungen umzugehen, einschließlich des Umgangs mit vielfältigen Schülerbedürfnissen, der Förderung von Inklusion, kultureller Diversität und digitaler Bildung.

Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat: 

  1. Wie ist die Fortbildung für Lehrkräfte im Land Bremen grundsätzlich organisiert?
    • Inwiefern wird bei der Fortbildung von Lehrkräften im Land Bremen auf eine ausgewogene Mischung aus fachspezifischen und pädagogischen Themen geachtet? 
    • Welche Rolle spielen externe Experten oder Partnerorganisationen bei der Gestaltung und Durchführung der Fortbildungsangebote?
  2. Welche spezifische Fortbildungsverpflichtung besteht für Lehrkräfte und wie erfolgt die Überwachung der Einhaltung dieser Verpflichtung?
  3. Welche Schwerpunkte werden bei der Fortbildung von Lehrkräften im Land Bremen gesetzt?
  4. Wie ist die grundsätzliche Resonanz auf die Fortbildungsprogramme?
    • Welche Möglichkeiten gibt es für Lehrkräfte, ihre Fortbildung individuell zu planen und entsprechend ihrer eigenen beruflichen Ziele anzupassen?
  5. Wie viele Lehrkräfte haben im Jahr 2022 mindestens an einer Fortbildungsveranstaltung teilgenommen? Wie hoch war die Auslastung der angebotenen Fortbildungsmaßnahmen?
  6. Welche Fortbildungsthemen verzeichneten die höchste Nachfrage?
  7. Wie findet die Abstimmung des Fortbildungsprogramms zwischen LIS und SEFo statt?
  8. Wie viele Fortbildungsangebote im Land Bremen werden jährlich ausschließlich in Präsenzform, wie viele als Hybridveranstaltungen und wie viele ausschließlich als Online-Veranstaltung angeboten?
  9. Inwieweit werden bei der Lehrkräftefortbildung im Land Bremen auch digitale Lernplattformen und E-Learning-Ressourcen genutzt?
  10. Wie wird die Wirksamkeit der durchgeführten Fortbildungsmaßnahmen gemessen und bewertet?
  11. Welche Kooperation bestehen grundsätzlich, um die Fortbildungsressourcen effizient zu nutzen?
  12. Wie hoch sind die Kosten für Lehrkräftefortbildung und wie erden diese im Land Bremen finanziert?
  13. Welche Möglichkeiten haben Lehrkräfte, um Seminare der Universität im Rahmen des Lehramtsstudiums zu besuchen und diese als Fortbildung anerkennen zu lassen?
  14. Beabsichtigt der Senat eine verstärkte Integration von Fortbildungsmaßnahmen mit dem universitären Lehrangebot zu fördern? Wenn ja, wie? Falls nein, welche Gründe liegen dieser Entscheidung zugrunde?
  15. Wie ist das Anrechnungsverfahren bei Belegung von Modulen des Lehramtsstudiums als Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte? Können alle Module der Universität Bremen als Fortbildung für Lehrkräfte angerechnet werden?
  16. Wie bewertet der Senat eine verstärkte Öffnung berufsbegleitender Qualifizierungsformate für Lehrkräfte über die Landesgrenzen hinweg?
  17. Wie erfolgt die Anerkennung von Fortbildungen aus anderen Bundesländern? Können sämtliche Fortbildungsangebote aus anderen Bundesländern für Lehrkräfte im Land Bremen angerechnet werden?
  18. Welche Fortbildungskooperationen bestehen mit den Universitäten im niedersächsischen Umland, insbesondere mit Oldenburg und Lüneburg?
  19. Ergeben sich aus einer verstärkten Öffnung der Fortbildungsangebote Synergien und Schwerpunktsetzungen zwischen den Bundesländern, die derzeit ungenutzt bleiben? Wie sehen diese aus?
  20. Gibt es seitens des Senats Bestrebungen, die Lehrkräftefortbildung stärker mit den Bedürfnissen der Wirtschaft und Arbeitswelt zu verknüpfen, um eine praxisnahe Qualifizierung zu gewährleisten?
  21. Wie wird seitens des Senats sichergestellt, dass Lehrkräfte nach Abschluss einer Fortbildung ihr erworbenes Wissen und ihre Fähigkeiten im Unterricht erfolgreich anwenden können? Wie wirkt sich die Lehrkräftefortbildung auf die Unterrichtsqualität und die Schülerleistungen aus?