Schuleingangsuntersuchung: Bringen die schulpflichtigen Kinder die notwendigen Voraussetzungen für den Schulbesuch mit?
Anfrage der Fraktion der FDP Bremen.
Vor jeder Einschulung steht die Schuleingangsuntersuchung, in der die schulpflichtigen Kinder hin-sichtlich ihres Entwicklungs- und Gesundheitszustands ärztlich untersucht werden. Ziel dieser Un-tersuchung ist es, entwicklungsphysiologische und körperliche Auffälligkeiten zu erkennen und fest-zustellen, ob die schulpflichtigen Kinder die Voraussetzungen für den Schulbesuch erfüllen. Zudem liefert die Schuleingangsuntersuchung wichtige Erkenntnisse zum Gesundheitszustand der Bremer und Bremerhavener Kinder und zeigt Handlungsbedarfe auf.
Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat:
Bitte die Zahlen jeweils jährlich und aufgeschlüsselt für Bremen und Bremerhaven angeben.
- Wie viele Kinder wurden im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen in den vergangenen fünf Jahren jeweils untersucht?
- Wie hat sich der Anteil der schulärztlich untersuchten Kinder mit Migrationshintergrund und Deutsch als Zweitsprache in den vergangenen fünf Jahren jeweils entwickelt?
- Wie hat sich die Zahl der Kinder entwickelt, die in den vergangenen fünf Jahren jeweils im letzten Jahr vor der Einschulung eine Kita besucht haben?
a. Wie viele dieser Kinder erhielten eine Sprachförderung im letzten Kita-Jahr?
b. Inwiefern erhielten diese Kinder trotz Sprachförderbedarf keine Sprachförderung, um wie viele Kinder handelte es sich und welche konkreten Gründe lagen vor? - Bei wie vielen Kindern wurden im Rahmen der jüngsten Schuleingangsuntersuchung keine bzw. unvollständige Vorsorgehefte und Impfpässe vorgelegt und wie wird bei Impflücken verfahren?
- Wie hat sich der Impfstatus der Schulanfänger in den vergangenen fünf Jahren entwickelt?
- Bei wie vielen der in den vergangenen fünf Jahren untersuchten Kinder wurden Auffällig-keiten des Entwicklungs- und Gesundheitszustands festgestellt, wie
a. Über- oder Untergewicht?
b. Sehschwächen oder Hörstörungen?
c. Sprach- und Sprechdefizite?
d. motorische Einschränkungen?
e. psychische Probleme und Verhaltensprobleme? - Wie stellen sich die Ergebnisse zu 6. jeweils auf Stadtteilebene dar und wie bewertet der Senat diese Entwicklung?
- Wie hat sich die Zahl der Kinder entwickelt, die in den vergangenen fünf Jahren zum Zeit-punkt der Schuleingangsuntersuchung
a. in einem Sportverein aktiv waren?
b. nicht schwimmen konnten? - Wie hat sich nach Kenntnis des Senats der Medienkonsum bei den Schulanfängern in den vergangenen fünf Jahren jeweils entwickelt?
- In wie vielen Fällen der in den vergangenen fünf Jahren schulärztlich untersuchten Kinder wurde ein Förderbedarf festgestellt und wie ist das weitere Verfahren bei festgestelltem Förderbedarf?
- Wie viele der schulärztlich untersuchten Kinder wurden in den vergangenen fünf Jahren vom Schulbesuch zurückgestellt?
- Wie bewertet der Senat die Entwicklung des Gesundheitszustands der Schulanfänger im Land Bremen und welche Schlüsse werden daraus für die Gesundheitsplanung im Land Bremen abgeleitet?
- Inwieweit werden angesichts der Auffälligkeiten der Schulkinder die vorhandenen Angebote zu diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen als ausreichend erachtet bzw. welche Handlungsbedarfe sieht der Senat?