Nachhaltige Schiffsrecycling-Strategie für Bremen – Wirtschaftliche Potenziale nutzen, Umweltstandards sicher!

Das Thema Schiffsrecycling gewinnt angesichts der wachsenden Bedeutung von Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Umweltschutz zunehmend an Relevanz. Als traditionsreicher Hafenstandort mit einer starken maritimen Wirtschaft steht Bremen vor der Herausforderung und Chance, sich als führender Akteur im Bereich des nachhaltigen Schiffsrecyclings zu positionieren. Bremen hat die Möglichkeit, eine Vorreiterrolle im Schiffsrecycling einzunehmen und damit einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, zum Umweltschutz und zur Stärkung der regionalen Wirtschaft zu leisten. Die folgenden Fragen sollen dazu beitragen, dieses Potenzial bestmöglich zu nutzen und Bremen als attraktiven Standort für nachhaltiges Schiffsrecycling zu etablieren.

Hierfür ist es wichtig einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand, die Potenziale und die Auswirkungen des Schiffsrecyclings auf die Wirtschaft, den maritimen Standort und die Chancen für das Land Bremen zu erhalten

Strategie und Rahmenbedingungen

  1. Welche konkreten Schritte plant der Senat, um eine umfassende Strategie für nachhaltiges Schiffsrecycling in Bremen zu entwickeln?
  2. Welche Rolle spielt das Thema Schiffsrecycling in der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Bremen?
  3. Welche Maßnahmen ergreift der Senat, um die Einhaltung internationaler Standards wie des Hongkong-Übereinkommens in bremischen (zukünftigen) Recyclingwerften sicherzustellen?
  4. Wie wird die Umsetzung der EU-Verordnung 1257/2013 zum Schiffsrecycling in Bremen vorangetrieben, insbesondere in Bezug auf Gefahrstoffinventare und Zertifizierung von Werften?

Wirtschaftliche Aspekte

  1. Welchen Beitrag leistet die Schiffsrecycling-Industrie derzeit zur bremischen Wirtschaft und wie viele Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt davon ab?
  2. Inwiefern profitiert die Stahlindustrie in Bremen vom Recycling alter Schiffe und wie hoch ist der Anteil des recycelten Schiffsstahls am Stahlbedarf?
  3. Welche Maßnahmen ergreift der Senat, um die Wettbewerbsfähigkeit der bremischen Schiffsrecycling-Unternehmen im globalen Markt zu stärken?
  4. Sind Anreize oder Förderprogramme geplant, um Reedereien zur Abwrackung ihrer Schiffe in zertifizierten und umweltfreundlichen Werften zu bewegen?
  5. Inwiefern werden Unternehmen und Investoren gefördert, die in umweltfreundliche Schiffsrecycling-Technologien investieren möchten?

Infrastruktur und Standortfaktoren

  1. Inwiefern wird der Aufbau einer zertifizierten Schiffsrecyclinganlage in Bremen aktiv gefördert, um die guten Standortvoraussetzungen zu nutzen?
  2. Welche Investitionen in Infrastruktur und Technologien sind geplant, um die Kapazitäten und Standards im Schiffsrecycling zu verbessern?
  3. Welche Möglichkeiten sieht der Senat, um Bremen als führenden Standort für nachhaltiges Schiffsrecycling in Europa zu etablieren?
  4. Welche Rolle spielt das Thema Schiffsrecycling in der Hafenentwicklungsplanung und der Flächennutzung in Bremen?

Kreislaufwirtschaft und Innovation

  1. Inwiefern wird die Kreislaufwirtschaft im Schiffsrecycling-Sektor vorangetrieben, um Ressourcen effizient zu nutzen und Abfälle zu minimieren?
  2. Gibt es Bestrebungen, innovative Geschäftsmodelle wie Wiederverwendung von Schiffsteilen oder Urban Mining zu fördern?
  3. Gibt es Pläne zur Einrichtung eines Forschungs- und Entwicklungszentrums für innovative Recyclingtechnologien in Bremen?
  4. Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Schiffsrecycling-Prozess und wie wird Bremen diese vorantreiben?
  5. Welche Bedeutung hat die Verfügbarkeit und Qualität von Stahlschrott aus dem Schiffsrecycling für die Transformation der Stahlindustrie hin zu einer CO2-armen bzw. CO2-neutralen „grünen“ Stahlproduktion?

Fachkräfte und Öffentlichkeitsarbeit

19. Inwiefern wird die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Schiffsrecycling-Sektor gefördert, um den Fachkräftemangel zu bewältigen?
20. Welche Maßnahmen ergreift der Senat, um die Akzeptanz und das Verständnis für Schiffsrecycling in der Öffentlichkeit zu fördern? Zusammenarbeit und Standards:
21. Wie positioniert sich Bremen als maritimer Standort im Bereich Schiffsrecycling im Vergleich zu anderen Hafenstädten?
22. Wie wird die Zusammenarbeit mit anderen Hafenstädten und der IMO gestaltet, um Best Practices auszutauschen?
23. Wie wird die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen wie der ILO gestaltet, um globale Standards voranzubringen?
24. Gibt es Überlegungen, ein Gütesiegel oder Zertifizierung für nachhaltige Schiffsrecycling-Praktiken in Bremen einzuführen?