FDP fordert neue Verkehrsführung in den Wallanlagen
Thore Schäck: „Die Situation ist alles andere als optimal. Durch die schlechte Verkehrsführung kommen sich Radfahrer und Fußgänger zwangsläufig in die Quere – Unfälle sind vorprogrammiert.“
Die Verkehrssituation an der Torhausbrücke in den Wallanlagen ist schon länger ein Ärgernis – vor allem für Fußgänger. Mit der Eröffnung eines neuen Cafés dort hat sich die Lage nochmal zugespitzt. Gäste und Passanten kommen immer wieder mit Rad- und Rollerfahrern in Konflikt, die in hohem Tempo über die Brücke rasen. Die FDP-Fraktion hatte schon Ende letzten Jahres in ihrem Wallanlagen-Positionspapier eine Neuordnung des Verkehrs gefordert. Diese Forderung wird nun erneuert.
Dazu Thore Schäck, Fraktionsvorsitzender der FDP Bremen:
„Die Wallanlagen sollten ein Ort der Ruhe und Entspannung sein, kein Schauplatz für Straßenzoff zwischen Rambo-Radlern und Spaziergängern. Dass das neue Café so gut angenommen wird, ist ein positives Signal. Die neue Situation macht aber umso deutlicher, dass die chaotische Verkehrssituation vor Ort dringend neue Maßnahmen benötigt. Das Problem sind nicht die Besucher oder die Familien, die dort verkehren, sondern Rad- und Rollerfahrer, die über die Brücke dazwischen rasen. Unfälle sind so vorprogrammiert.“
Schäck weiter:
„Um Sicherheit und Aufenhaltsqualität zu erhöhen, fordern wir eine Neuordnung des Verkehrs in den Wallanlagen. Konkret bedeutet das: die Trennung von Rad- und Fußverkehr auf den direkten Durchgangsstrecken in die Innenstadt vom Bürgermeisterin-Mevissen-Weg zur Bischoffsnadel sowie zum Wallring, z.B. durch farbliche Markierungen sowie die Prüfung von Maßnahmen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen an der Torhausbrücke und konsequente Kontrollen, um die Grundregel der gegenseitigen Rücksichtnahme im Straßenverkehr zu stärken. Radfahrer, die es eilig haben und nicht schieben wollen, können auch über die nahe Radpremiumroute ausweichen. Im Gegensatz zur stark besuchten Brücke ist dort nämlich ganz viel Platz.“
Das komplette Positionspapier zu den Wallanlgen finden Sie im Anhang.