Die Zukunft der Bremer Innenstadt: Wohin geht die Reise?

Große Anfrage der Fraktion der FDP.

Um die Zukunft und Ausrichtung der Bremer Innenstadt wird derzeit auf vielen Ebenen breit diskutiert. Ein klares Bekenntnis zur Bremer Innenstadt und ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Konzept fehlen jedoch gänzlich.

Dabei hätte Bremen das Potenzial, zu einer modernen und pulsierenden Innenstadt mit „Großstadtflair“ heranzuwachsen. Eine lebendige Innenstadt wirkt zudem positiv auf die Gesamtstadt und hat eine Strahlkraft in die gesamte Metropolregion und darüber hinaus. Hierfür bedarf es jedoch einer zentralen und übergeordneten Innenstadtentwicklung.

Die Bremer Innenstadt bietet eine breite Bühne für zukünftige Entwicklungspotenziale. Als Oberzentrum hat sie eine identitätsstiftende Wirkung auf die Gesamtstadt und die Bremerinnen und Bremer sowie auf den ansässigen Handel und den Tourismus. Die Bremer Innenstadt kann die gesellschaftliche Lebensader, der Geschäfts- und Handelsstandort, der Arbeits- und Wohnort, das kulturelle Zentrum sowie Wissensbasis für die Bremerinnen und Bremen sein und sich zu einem attraktiven Aufenthaltsort für alle wandeln.

Die Vielzahl an Anforderungen an die Bremer Innenstadt bringt große Herausforderungen und Konflikte mit sich, mit denen sich alle Beteiligten auseinandersetzten müssen. Konsensuales Handeln im engen Austausch mit den Betroffenen muss dabei im Mittelpunkt stehen. Kurzfristige Maßnahmen können helfen, die Innenstadt zu attraktiveren, sind jedoch nicht ausreichend, um die Innenstadt nachhaltig und zukunftsfest aufzustellen. Die Bremer Innenstadt braucht ein integriertes Entwicklungskonzept und eine Strategie, wie sich die Bremer Gesellschaft und die Gesamtstadt hier wiederfinden lassen.
Um ein für Bremen gerechtes Leitbild und Entwicklungskonzept für die Innenstadt entwickeln zu können und um die Innenstadt zukunftsgerecht aufstellen zu können, müssen noch viele grundlegende Fragen geklärt werden. Die Komplexität und der stetige Wandel der Bremer Innenstadt lässt keinen Schnellschuss zu. Zudem bedarf es einer einheitlichen räumlichen Abgrenzung sowie einer klaren Positionierung des Senats hinsichtlich der zukünftigen Aufstellung der Bremer Innenstadt.

Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat:

Allgemeines, Struktur und Strategie

  1. Wie ist die Innenstadt nach Ansicht des Senats räumlich abgegrenzt bzw. definiert und durch welche polyzentrischen Strukturzusammenhänge ist die Bremer Innenstadt geprägt?
  2. Welchen Stellenwert hat die Innenstadt im Rahmen der Stadtentwicklung bei Politik, Verwaltung und in der städtischen Öffentlichkeit?
  3. Wie schätzt der Senat die Entwicklung der Innenstadt seit dem Jahr 2000 ganz allgemein ein?
  4. Welche Entwicklung prägt die Bremer Innenstadt in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Freizeitgestaltung in den letzten zehn Jahren? Bitte auch bezüglich des demographischen und wirtschaftlichen Wandels erläutern.
  5. Wie stellt sich aktuell der Funktionsmix in der Bremer Innenstadt dar, welche primäre Funktion erfüllt die Bremer Innenstadt und wie hat sich diese Funktion in den letzten zehn Jahren verändert? Bitte detailliert aufschlüsseln.
  6. Welche Stärken zeichnen nach Ansicht des Senats die Bremer Innenstadt aus und wofür steht die Bremer Innenstadt und wie haben sich die Stärken in den letzten zehn Jahren gewandelt?
  7. Welche Schwächen bestehen in der Bremer Innenstadt und wo sind diese Schwächen besonders ausgeprägt und wie haben sich diese Schwächen in den letzten zehn Jahren verstärkt und verändert?
  8. Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus den Stärken und Schwächen der Bremer Innenstadt und aus der zukünftigen Entwicklung der Innenstadt? Und inwieweit wird hier eine dynamische SWOT-Analyse durchgeführt? Wie haben sich die Chancen und Risiken in den letzten zehn Jahren verändert?
  9. Was sind die wesentlichen Standortfaktoren der Bremer Innenstadt und wie haben sich die jeweiligen wichtigen Standortfaktoren in den letzten zehn Jahren verändert? Bitte unterteilt in harte und weiche Standortfaktoren.
  10. Gibt es ein klares Zukunftsprofil für die Bremer Innenstadt, wenn ja, wie sieht dieses aus? Wie schätzt der Senat die Bedeutung der Innenstadtprofilierung ein?
  11. Wie bewertet der Senat die Bremer Innenstadt als Oberzentrum und welchen Einfluss hat der Wandel der Bremer Innenstadt auf die Funktion als Oberzentrum?
  12. Was versteht der Senat unter Qualität in der Innenstadt und welche Qualitätsoffensive gibt es hierhingehend?
  13. Welche fachlichen, konkreten und übergreifenden Ziele, Strategien und planerische Konzeptionen gibt es für die Entwicklung der Bremer Innenstadt und wie werden die Ziele, Strategien und Maßnahmen überprüft und bewertet? Bitte detailliert ausführen.
  14. Mit welchen konkreten Instrumenten schafft der Senat auf der übergeordneten gesamtstädtischen Ebene die Voraussetzungen für eine integrierte Innenstadtentwicklung?
  15. Welche Instrumente der informellen Planung setzt der Senat zur Innenstadtstärkung ein und welche Ziele verfolgt der Senat im Einzelnen damit?
  16. Welche formellen Planungsinstrumente setzt der Bremer Senat bei der Innenstadtentwicklung ein und welche Ziele werden im Einzelnen hiermit verfolgen?
  17. Welche wichtigen Vorhaben sind in der Innenstadt in den nächsten Jahren geplant? Welche zentralen öffentlichen Schlüsselprojekte gibt es seitens der Kommune, um eine positive Signalwirkung auszusenden?
  18. Wie ist der konkrete Zeit- und Umsetzungsplan des Senates bei der Innenstadtentwicklung? Wie ist das Projektmanagement der Stadt Bremen bezüglich der Innenstadtentwicklung aufgestellt?

    Wohnen und Bauen
  19. Wie stellt sich die aktuelle Bewohnerstruktur in der Innenstadt dar und wie hat sich dies in den letzten 10 Jahren entwickelt (Alter, sozialer Status, rel. Anteile und abs. Zahlen, Hauptwohnsitz)?
  20. Welche Rolle spielt die Wohnfunktion in der Bremer Innenstadt? Welche Wohnformen existieren derzeit? Welche Entwicklung erwartet der Senat hierhingehend für die Zukunft?
  21. Wie schätzt der Senat den aktuellen Stand der sozialen Mischung in der Bremer Innenstadt ein und welche Tendenzen bestehen aktuell und zukünftig?
  22. Für welche Zielgruppen bzw. Wohnungsangebote sieht der Senat gute Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft? Welche Handlungsansätze bestehen? Mit welchen Strategien und Ansätzen will der Senat das soziale Miteinander stärken?
  23. Wie hoch ist die Leerstandsquote im Wohnungsbau in der Bremer Innenstadt und wie haben sich diese Quoten in den letzten zehn Jahren entwickelt?
  24. Welche Auswirkungen haben großformatige Baukubaturen auf die Innenstadtentwicklung in Bremen? Bestehen Konflikte in Bezug auf die kleinteilige Baustruktur in der Nachbarschaft und wie kann dieser Konflikt bewältigt werden?

    Handel
  25. Wie groß ist die gesamte Verkaufsfläche in der Bremer Innenstadt und wie hat sich diese in den letzten zehn Jahren entwickelt?
  26. Wie hat sich die Einzelhandelsattraktivität der Bremer Innenstadt entwickelt? Welche Veränderungen haben sich in der Bremer Innenstadt in den letzten Jahren vollzogen?
  27. Welche Bedeutung haben großflächige Einzelhandelseinrichtungen in der Innenstadt? Sieht der Senat hier überwiegend positive oder negative Wirkungen auf den Einzelhandelsstandort Innenstadt?
  28. Unter welchen Umständen und mit welchen Mitteln können große Einkaufszentren sinnvoll in die urbanen Strukturen in Bremen integriert werden?
  29. Welche weitergehenden Konzepte, Handlungsansätze und Instrumente hat der Senat angewendet bzw. sind in Vorbereitung, um die Attraktivität des Einzelhandelsstandorts Innenstadt zu erhöhen?
  30. Wie bewertet der Senat die vorhandenen großflächigen Einkaufszenten wie zum Beispiel den Weserpark, insbesondere im Kontext der Innenstadtentwicklung?
  31. Wie hoch ist die Leerstandsquote im Handel sowie bei Büroimmobilien in der Bremer Innenstadt und wie haben sich diese Quoten in den letzten zehn Jahren entwickelt?
  32. Welche besonderen Maßnahmen werden seitens des Senats zur Reduzierung von Leerständen und zur Verringerung des Funktionsverlustes der Bremer Innenstadt ergriffen?

    Arbeiten und Lernen
  33. Wie viele sozialversicherungspflichtige Beschäftigte sind in der Bremer Innenstadt beschäftigt und wie hat sich die Beschäftigung in der Bremer Innenstadt in den letzten zehn Jahren entwickelt?
  34. Welche Rolle spielt die Bremer Innenstadt als Arbeitsstättenstandort? Und welche Trends sind erkennbar?
  35. Wie stellt sich die Situation bei den klassischen Büroarbeitsplätzen in der Innenstadt dar? Wo sieht der Senat spezifische Standortvorteile der Innenstadt?
  36. Welche Rolle spielen handwerkliche und kleingewerbliche Arbeitsplätze in der Bremer Innenstadt?
  37. Welche Bedeutung haben Bildung und Wissenschaft in der Bremer Innenstadt? Welche Trends sind erkennbar?
  38. Welche Ansätze verfolgt der Senat, um Bildung und Wissenschaft in der Innenstadt zu stärken?

    Mobilität und Erreichbarkeit
  39. Wie schätzt der Senat die Erreichbarkeit der Bremer Innenstadt ein und wie gut ist die Bremer Innenstadt als Oberzentrum an das Umland angebunden (P+R, Umlandbusse, SPNV)? Welcher Verbesserungsbedarf besteht nach Ansicht des Senats bei der Anbindung der Innenstadt an das Umland?
  40. Inwiefern wird sich das Mobilitätsverhalten in der Bremer Innenstadt verändern (Altersstruktur, steigende Mobilitätskosten) und mit welchen Konzepten neben der „Autofreien Innenstadt“ reagiert der Senat darauf?
  41. Wie gut ist die Innenstadt für Fußgänger begehbar und welche Konflikte existieren hier? Wie gut ist die Bremer Innenstadt hinsichtlich der Barrierefreiheit und barrierefreien Erreichbarkeit aufgestellt?
  42. Welche Nutzungskonflikte gibt es zwischen den verschiedenen Mobilitätsteilnehmern in der Innenstadt und wie lassen sich diese lösen?

    Tourismus und Erleben
  43. Welche Rolle spielt der Tourismus in der Bremer Innenstadt? Welche direkten und indirekten Auswirkungen hat der Tourismus auf den stationären Einzelhandel in der Bremer Innenstadt?
  44. Wie hat sich der Tourismus in der Bremer Innenstadt seit dem Ausbruch der Pandemie entwickelt und welche Auswirkung hat dies auf den Handel in der Bremer Innenstadt?
  45. Welche Bedeutung haben Kultur und Freizeit in der Bremer Innenstadt? Welche Potenziale zur Belebung der Innenstadt sieht der Senat hier?
  46. Wie familienfreundlich ist die Bremer Innenstadt hinsichtlich Aufenthaltsqualität, Sauberkeit, Erreichbarkeit und Angebote für Kinder? Welche Qualitätsoffensive gibt es hierhingehend?
  47. Inwieweit wird die Bremer Innenstadt den Belangen der Freizeitnutzung gerecht?
  48. Welchen Stellenwert hat das integrierte Freiraum‐ und Qualitätsmanagement in der Innenstadt und welche Maßnahmen sind hierfür geplant?
  49. Welche Möglichkeiten zur Integration von Grünflächen und Wasserläufen stehen der Innenstadt zur Steigerung der Aufenthaltsqualität zur Verfügung und wie wird dies bei der Innenstadtentwicklung berücksichtigt?

    Finanzen
  50. Wie viel finanzielle Mittel stehen zur Innenstadtentwicklung zur Verfügung?
  51. Welche Fördermaßnahmen (EU, Bund, Land) stehen der Stadt Bremen zur Innenstadtentwicklung derzeit und in den nächsten Jahren zur Verfügung?
  52. Welche Fördermittel und in welcher Höhe wurden in den letzten zehn Jahren beantragt und welche wurden genehmigt? Bitte ausführlich anhand einer Tabelle darstellen.
  53. Welche Stelle ist für die Akquisition der Fördermittel für die Innenstadtentwicklung federführend?