Zukunftsfähige Verwaltung: Englisch als Schlüssel zur internationalen Bürgernähe in Bremen
Kleine Anfrage der FDP Fraktion Bremen.
Angesichts der zunehmenden internationalen Ausrichtung Bremens sowie der wachsenden Zahl an Fachkräften und Zugezogenen aus dem Ausland wird die Verwendung der englischen Sprache in der Verwaltung immer relevanter. Eine bürgernahe und barrierefreie Verwaltung sollte sicherstellen, dass auch Nicht-Deutschsprachige Zugang zu Informationen und Dienstleistungen erhalten. Ferner können KI-gestützte Übersetzungstools dabei helfen, Sprachbarrieren abzubauen, die Integration zu erleichtern und den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Bremer Verwaltung derzeit aufgestellt ist, um englischsprachige Anliegen zu bearbeiten, und welche Maßnahmen geplant sind, um die Verwaltungssprache Englisch systematisch auszubauen und zu stärken.
- Welche Verwaltungsakte und offiziellen Dokumente werden derzeit in Bremen standardmäßig auch in englischer Sprache angeboten und welche Dokumente werden aus welchen Gründen nicht in die englische Sprache übersetzt?
- Welche Formulare und Antragsunterlagen stehen Bürgerinnen und Bürgern in Bremen bereits auf Englisch zur Verfügung, und welche sind in Planung?
- Wieviel Personal in der Verwaltung verfügt über ausreichende Englischkenntnisse, um eine adäquate Bearbeitung von englischsprachigen Anfragen sicherzustellen?
- Inwiefern wird bei der Einstellung neuer Mitarbeiter darauf geachtet, dass diese über ausreichende Englisch-Kenntnisse verfügen?
- Welche Schulungen oder Qualifizierungsmaßnahmen bietet die Bremer Verwaltung für Mitarbeiter an, um deren Englischkenntnisse zu verbessern?
- Gibt es zentrale Anlaufstellen oder spezifische Abteilungen innerhalb der Bremer Verwaltung, die sich auf die Bearbeitung englischsprachiger Anfragen spezialisiert haben?
- Wie bewertet der Senat die Notwendigkeit, zusätzliche Verwaltungsdokumente und Kommunikationsmittel in Englisch bereitzustellen, um den Zugang für internationale Bürgerinnen und Bürger zu erleichtern?
- Wie werden digitale (KI-)Übersetzungstools derzeit in der bremischen Verwaltung eingesetzt, um den Zugang zu Verwaltungsleistungen in englischer Sprache zu verbessern? Falls dies noch nicht der Fall ist, plant der Senat, solche Tools zukünftig einzusetzen, und wenn ja, bis wann?
- Welche finanziellen Mittel plant der Senat, um den Ausbau der Verwaltungssprache Englisch zu fördern?
- Welche Rückmeldungen oder Erfahrungsberichte von ausländischen Fachkräften, Zugezogenen, Bürgerinnen und Bürgern gibt es zu bestehenden englischsprachigen Verwaltungsangeboten?
- Welche konkreten Schritte plant der Senat, um die Verfügbarkeit von englischsprachigen Verwaltungsleistungen langfristig auszubauen und systematisch in den Verwaltungsalltag zu integrieren?