Zentrum für Kunst: Wie ist die Bilanz nach der zweiten Saison?
Seit Januar 2023 hat die Freie Kunstszene im Zentrum für Kunst im Tabakquartier in Woltmershausen eine neue Wirkungsstätte mit Ateliers, Proben- und Veranstaltungsräumen.
Mit dem Ziel, die Produktions- und Arbeitsbedingungen der Akteure der Freien Szene zu verbessern, haben Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Bildende Kunst, Tanz, Theater und Musik die Möglichkeit, dort über Stipendien- und Residenzprogramme Räume und Ateliers kostenfrei zu nutzen.
Anlässlich des 2,5-jährigen Bestehens der Förderstätte, die vom Senator für Kultur betrieben wird, und des Endes der zweiten Spielzeit im Juni 2025 ist an der Zeit für ein weiteres Zwischenfazit zur Arbeit und Entwicklung des Zentrums.
Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat:
- Wie viele Residierende und Stipendiaten sind auf welcher Fläche untergebracht?
- Wie viele Ausstellungen, Produktionen und Aufführungen haben seit Eröffnung und jeweils in den Spielzeiten spartenbezogen stattgefunden?
- Wie hat sich die Zahl der Gastspiele entwickelt?
- Wie viele Offene Ateliers, Artist-Talks, Symposien etc. haben stattgefunden und in welchem Rahmen und Umfang präsentieren sich die Residierenden und Stipendiaten darüber hinaus, auch mit Außer-Haus-Programmen oder regionalen und überregionalen Partnerschaften?
- Welche Kooperationen und Vernetzungen bestehen, wie gestaltet sich der interdisziplinäre Austausch konkret und welche Zusammenarbeit besteht mit Partner aus Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft?
- Wie ist die Auslastung der Probenräume, Aufführungsorte, Gemeinschaftsflächen und des Video- und Aufnahmestudios? Inwiefern stehen diese Räumlichkeiten auch Nicht-Residierenden/-Stipendiaten zur Verfügung? Wenn ja, in welchem Umfang und zu welchen Konditionen? Wenn nein, warum nicht?
- Wie haben sich die Besucherzahlen seit Eröffnung jeweils spartenbezogen und nach Residenz-Saison entwickelt?
- Wie bewertet der Senat die Bemessung der Spielflächen und Ateliers und deren Auslastung?
- Wie haben sich
a. die Einnahmen sowie
b. die Zuwendungen (jeweils Produktions-, Personal- und Sachkosten sowie Bewirtschaftungs-, Miet- und investive Kosten) seit Eröffnung jeweils jährlich entwickelt?
c. Von welchen Einnahmen und Finanzierungbedarfen wird für den kommenden Haushalt ausgegangen?
d. Welche Möglichkeiten werden gesehen, die Einnahmen zu steigern? - Wie soll der Zentrumsbeirat ausgestaltet werden und wann ist mit dessen Installation zu rechnen?
- Inwiefern haben sich Nutzungskonzept und Vergabeverfahren aus Sicht des Senats bewährt? Welches Optimierungspotential wird gesehen?