Situation der Park-and-Ride-Parkplätze in Bremen

Kleine Anfrage der Fraktion der FDP.

P+R-Anlagen können den innerstädtischen Verkehr nachhaltig entlasten und die CO2-Belastung der Stadt reduzieren. Hierfür muss jedoch das P+R-Konzept nachhaltig aufgestellt und überarbeitet werden. Zudem muss es sich stetig an die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen anpassen. Nur wenn die Potenziale der P+R-Stationen voll ausgeschöpft werden, tragen sie zur Verkehrsberuhigung der Innenstadt und der Quartiere bei. Je besser die Parkanlagen an das überregionale Straßennetz und an den ÖPNV angebunden sind, desto attraktiver sind sie und nur dann werden sie auch ihr volles Potenzial entfalten. Zudem sollten P+R-Anlagen stets ein Baustein des kommunalen Parkraumkonzeptes und -Managements sein. Im Hinblick auf die Elektromobilität sollten P+R-Anlagen zudem Ladekapazitäten für Elektrofahrzeuge vorhalten und die Ladeinfrastruktur zügig ausbauen.

Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat:

  1. Wie viele P+R-Plätze stehen derzeit in Bremen zur Verfügung und wie hat sich die Situation in den letzten zehn Jahren entwickelt? Bitte nach P+R-Station aufschlüsseln.
  2. Wie viele P+R-Plätze stehen derzeit im Bremer Umland zur Verfügung und wie hat sich die Situation in den letzten zehn Jahren entwickelt?
  3. Wie hoch ist derzeitig die Auslastung der einzelnen P+R-Stationen und wie hat sich die Auslastung in den letzten zehn Jahren entwickelt? Bitte nach P+R-Station aufschlüsseln.
  4. Liegen dem Senat Informationen vor, zu welchen Tageszeiten P+R für durchschnittlich wie viele Stunden genutzt wird? Bitte für die einzelnen P+R-Parkplätze und die einzelnen Wochentage darstellen.
  5. In wessen Eigentum befinden sich die P+R-Parkplätze in Bremen und im Bremer Umland? Welche finanzielle Unterstützung wird den Betreibern der P+R-Parkplätzen gewährt?
  6. Mit welchen durchschnittlichen Kosten müssen Besucher und Pendler rechnen, um von den P+R-Stationen zur Innenstadt zu gelangen?
  7. Wie bewertet der Senat den Bedarf an geeigneten Park-and-ride-Parkplätzen, sind weitere P+R-Flächen in Bremen geplant und wenn ja, in welchem Umfang? 
  8. Welche Ausbaupläne gibt es für P+R-Flächen, die häufig überlastet bzw. sehr stark frequentiert sind? Gibt es Gespräche mit den angrenzenden Gemeinden bezüglich eines Ausbaus von P+R-Flächen über die Bremer Gemeindegrenzen hinaus? Bitte nach P+R-Flächen einzeln aufschlüsseln
  9. Wie können aus der Wesermarsch und aus dem Osten kommende Pendler besser an eine P+R-Station angebunden werden?
  10. Wie gut sind die P+R-Flächen an den ÖPNV, die Bremer Innenstadt und die Gesamtstadt angebunden und welchen Optimierungsbedarf, auch hinsichtlich der Tarifstrukturen, sieht der Senat hier?
  11. Plant der Senat eine (kostenlosen) P+R-Shuttle (Direkt-Shuttle) in die Bremer Innenstadt und wenn ja, wann ist hiermit zu rechnen?
  12. Wie viele witterungsgeschützte Fahrradabstellplätze stehen auf den jeweiligen P+R-Flächen zur Verfügung?
  13. Wie viele P+R-Parkplätze sind mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge ausgestattet? Welche Planungen gibt es bezüglich des Ausbaus von Elektroladesäulen auf P+R-Flächen?
  14. Welche Innovationen sind in Zukunft in Zusammenhang mit P+R-Parkplätzen geplant?
  15. Inwieweit gibt es für Bremen ein aktuelles P+R-Konzept, das den zukünftigen Herausforderungen gerecht wird und inwieweit ist das Konzept in das gesamtstädtische Parkraummanagement integriert?
  16. Welche Informationen über das Nutzerverhalten aktueller Nutzer des P+R-Systems in der Metropolregion liegen dem Senat vor? Wie regelmäßig werden diese Informationen erhoben? 
  17. Welche Informationen liegen dem Senat über das Verhalten von Nichtnutzern des P+R-Systems und den jeweiligen Hemmschwellen bei der Nutzung des P+R Systems vor?
  18. Gibt es seitens des Senates oder des Betreibers aktuelle Umfragen zum Nutzerverhalten und zur Attraktivität des P+R-Angebotes. Wenn ja sind diese öffentlich einsehbar. Wenn nein, sind solche Umfragen geplant?
  19. Wie hoch sind aktuell die Mittel bzw. wie hoch ist das gesamte Etat für Innovationen und für den Ausbau von P+R-Anlagen sowie für die Anbindung an die Innenstadt?
  20. Wie hoch schätzt der Senat die aktuelle CO2-Einsparung durch Nutzung des gegenwärtigen P+R-Angebots ein? 
  21. Welche CO2-Einsparpotenziale sieht der Senat jeweils für die geplanten Verbesserungsmaßnahmen im P+R-Angebot? Bitte geschätztes CO2-Einsparpotenzial pro Maßnahme und Standort angeben.