Bundesjugendspiele in Bremen: Wie steht es um den traditionellen Wettkampfgedanken?
Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Bremen.
Bereits seit 1951 gibt es sie: die Bundesjugendspiele. Sie sollen Schülerinnen und Schülern Freude an Bewegung und am sportlichen Messen vermitteln. Zugleich sind sie laut Ausschreibung eine Chance für alle Kinder und Jugendliche, ihre persönlichen Potentiale zu entfalten und sportliche Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.
Seit Umsetzung der Reform der Bundesjugendspiele, die eine Abkehr vom traditionellen Wettkampfgedanken hin zum missverständlich als „Wettbewerb“ bezeichneten Angebot ohne wirklichen Leistungsvergleich der Schülerinnen und Schüler untereinander vorsieht, gibt es Kritik. Die Empfehlung lautet, bis zur Klassenstufe 6 in allen Sportarten die Angebotsform „Wettbewerb“ durchzuführen. In der Wettbewerbsform spielen Maßband und Stoppuhr eine untergeordnete Rolle, wodurch die sportlichen Leistungen nicht objektiv erfasst werden können.
In anderen Bundesländern möchten Schulen an der ursprünglichen Wettkampfform der Bundesjugendspiele mit Leistungsvergleich festhalten, weshalb ihnen, wie in Nordrhein-Westfalen, zunächst Wahlfreiheit bei der Umsetzung eingeräumt wurde.
Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat:
- Wie erfolgt die Umsetzung der Bundesjugendspiele im Land Bremen?
- Wie wird die Reform an Schulen im Land Bremen ausgestaltet?
a. Welche Vorgaben haben Schulen zur Umsetzung und Wahlfreiheit erhalten?
b. Welche Veränderungen ergeben sich konkret in Abläufen, Inhalten und Bewertungsverfahren? - Inwiefern sind Vereine an der Ausrichtung der Bundesjugendspiele beteiligt?
- Wie bewerten Schulen, Lehrkräfte und Schülervertretungen, aber auch Vereine die Einführung der Wettbewerbs- statt Wettkampfform?
- Anhand welcher Kriterien soll zukünftig entschieden werden, welche Angebotsform in welcher Klassenstufe und Sportart durchgeführt wird?
- Wie bewertet der Senat die Zielsetzung der Reform sowie die Auswirkungen der Einführung der Wettbewerbsform auf die sportliche Leistungsförderung und den objektiven Leistungsvergleich?
- Für welche Veränderungen hat der Senat bei der Reform der Bundesjugendspiele eingesetzt und wie?
- Welche konkreten Schritte plant der Senat, um auf eine dauerhafte Beibehaltung der Wahlfreiheit für Schulen oder gänzliche Rücknahme der Reform hinzuwirken?
- Welche Maßnahmen plant der Senat zur Weiterentwicklung persönlicher sportlicher Perspektiven von Kindern und Jugendlichen?