Personalsituation an Grundschulen

Große Anfrage der Fraktion der FDP.

Die Relevanz und das Aufgabenfeld der Lehramtstätigkeit in der Primarstufe sind in den vergangenen Jahren ständig erweitert worden. Dabei sind die Grundschullehrer nicht nur fachlich auf immens vielen Themenfeldern ständig gefordert. Die noch nicht umgesetzte Erhöhung der Besoldung von Grundschullehrkräften trägt bisher auch nicht zur Attraktivität des Berufs bei.

In den vergangenen Jahren hat jede einzelne Pädagogin, jeder einzelne Pädagoge vor Ort ein sich veränderndes Aufgabenfeld vorgefunden und in jeder einzelnen Einrichtung war es notwendig, dass Schulleitung und Lehrkräfte an der Neuausrichtung ihrer Schule arbeiten. Der Aufgabenbereich der Pädagoginnen und Pädagogen in der Grundschule wurde deutlich erweitert. Neben dem klassischen Unterricht mit der oft zeitintensiven Vor- und Nachbereitung gehören umfangreiche Elternarbeit, binnendifferenzierte Unterrichtskonzeption und die pädagogische sowie psychologische Betreuung bis hin zur Erstdiagnostik von Förderbedarfen zum Aufgabenfeld der Primarpädagogen.

Gerade die Kernaufgabe der Wissensvermittlung ist dabei zeitlich und in ihrer Intensität nicht variabel, denn die Lernprozesse der Grundschule bilden das Fundament für eine erfolgreiche Bildungskarriere der Kinder. Hier versäumte Prozesse sind wenn überhaupt nur mit ungleich höherem Zeitaufwand und Anstrengungen aufzuholen. Daher ist Lehrermangel bedingter Unterrichtsausfall in der Primarstufe und hier besonders in den ersten beiden Jahren des schulischen Lernens unentschuldbar. Zumal Kinder dieser Altersklassen auf einen erwachsenen Lernbegleiter angewiesen sind und nicht im Selbstlernprozess ähnlich gute Ergebnisse erzielen können. Eine feste Bezugsperson ist in der Primarstufe entscheidend für den Erfolg jedes Lernprozesses. Sowohl soziale also auch inhaltliche schulische Bildung ist in dieser Altersstufe immer auch gebunden an die Person des (Klassen-) Lehrers.

Wir fragen den Senat:

1.     Wie bewertet der Senat die Personalsituation an Grundschulen? Bitte differenzieren nach Lehrkräften, Sonderpädagogen, Schulleitung, Sozialarbeiter, Referendare, pädagogische Mitarbeiter, Verwaltungsangestellte, sonstige Beschäftigte.

2.     Wie viele Stellen an Grundschulen im Land Bremen sind derzeit unbesetzt, und durch welche Maßnahmen fängt der Senat etwaige Vakanzen auf? Bitte nach Stellenbezeichnung und Schule differenzieren.

3.     Wie viele Unterrichtsstunden werden aufgrund von unbesetzten Stellen, im aktuellen Schulhalbjahr fachfremd unterrichtet? Bitte differenzieren nach Schule und Art des stattdessen erteilten Unterrichts/Betreuungszeit.

4.     Über welche Qualifikation verfügen die vertretenden Kräfte? Bitte differenzieren nach Schule und Jahrgang.

5.     Was unternimmt der Senat um die fachfremd unterrichteten Stunden an den Grundschulen zu reduzieren?

6.     Wie bewertet der Senat die Praxis Unterrichtsstunden durch Betreuungszeiten zu ersetzten?

7.     Wie beurteilt der Senat die Bedeutung einer Klassenleitung in der Grundschule in Bezug auf die Gesamtentwicklung der Schülerinnen und Schüler?

8.     Wie viele Klassen an Grundschulen haben keine Klassenleitung mit voller Stundenzahl (mindestens 20 Stunden pro Woche)? Bitte differenzieren nach Jahrgangsstufe, Schule und Grund.

9.     Welche Form der Klassenleitung werden für diesen Klassen jeweils gewählt?

10.  Was unternimmt der Senat um in Zukunft eine Klassenleitung für alle Grundschulklassen sicher zu stellen?

11.  Wie viele Unterrichtsstunden mussten im Schuljahr 2017/18 an jeder einzelnen öffentlichen Grundschule in Bremen und Bremerhaven vertreten werden? Welchen Anteil machten diese an den Gesamtunterrichtsstunden aus? Was war der jeweilige Grund für die Notwendigkeit der Vertretung und von welchen Lehrkräften mit welchen Unterrichtsfächern wurden diese Stunden vertreten?

12.  Wie viele Unterrichtsstunden mussten im Schuljahr 2015/16 an jeder einzelnen öffentlichen Grundschule in Bremen ersatzlos ausfallen? Welchen Anteil machten diese an den Gesamtunterrichtsstunden aus und was war der jeweilige Grund für die Notwendigkeit des Ausfalls?

13.  Was unternimmt der Senat um den Unterrichtsausfall und die vertretenen Unterrichtsstunden an Grundschulen zu reduzieren?

14.  Wie viele Stunden werden von Studierenden in Eigenverantwortung unterrichtet? Bitte differenzieren nach Fach, Jahrgangsstufe, Schule, Grund und Qualifikationsniveau der unterrichtenden Kraft.

15.  Welche Fälle sind dem Senat bekannt in denen Studierende ein Fach unterrichten, welches nicht auch in dieser Klasse von einer Lehrkraft unterrichtet wird? Bitte differenzieren nach Fach, Jahrgangsstufe, Schule, Grund und Qualifikationsniveau der unterrichtenden Kraft.

16.  Welche Fälle sind dem Senat bekannt in denen Referendare die Aufgabe einer Klassenleitung übernehmen? Wie bewertet der Senat diese Praxis? Bitte differenzieren nach Fach, Jahrgangsstufe, Schule, Grund und Qualifikationsniveau der unterrichtenden Kraft.

17.  Wie viele Stunden werden von Seiteneinsteigern in Eigenverantwortung unterrichtet? Bitte differenzieren nach Art des Seiteneinstiegs, Fach, Jahrgangsstufe, Schule, Grund und Qualifikationsniveau des Seiteneinsteigers.

18.  Welche Fälle sind dem Senat bekannt in denen Seiteneinsteiger ein Fach unterrichten, welches nicht auch in dieser Klasse von einer Lehrkraft unterrichtet wird? Bitte differenzieren nach Art des Seiteneinstiegs, Fach, Jahrgangsstufe, Schule, Grund und Qualifikationsniveau des Seiteneinsteigers.

19.  Welche Fälle sind dem Senat bekannt in denen Seiteneinsteiger die Aufgabe einer Klassenleitung übernehmen? Wie bewertet der Senat diese Praxis? Bitte differenzieren nach Art des Seiteneinstiegs, Fach, Jahrgangsstufe, Schule und Grund und Qualifikationsniveau des Seiteneinsteigers.

20.  Wie viele Stunden werden von Pensionären unterrichtet? Bitte differenzieren nach Fach, Jahrgangsstufe, Schule, Grund und Qualifikationsniveau der unterrichtenden Kraft.

21.  Welche Möglichkeiten sieht der Senat um pensionierte Grundschullehrkräfte stärker wieder in die Schulen einzubinden? Welche Anreize werden gesetzt?

22.  Welche Möglichkeiten sieht der Senat um Lehrkräfte über 55 Jahre im Schuldienst zu halten? Welche Konzepte bestehen hier? Welche Anreize werden gesetzt?

23.  Wie bewertet der Senat die Relevanz der Lehrkräfte über 55 Jahre und der Lehrkräfte in Pension zur Vermeidung von personellen Engpässen an Grundschulen zu und welche Konsequenzen zieht der Senat aus dieser Einschätzung?

24.  Wann wird ein Konzept vorliegen welches die Kosten einer Höhergruppierung von verbeamteten und angestellten Grundschullehrkräfte, einen Vorschlag für die Einpassung in das Besoldungssystem, die Finanzierung sowie die notwendigen Umsetzungsschritte beinhaltet?

25.  Welcher Zeitplan liegt der Höhergruppierung aller Grundschullehrkräfte zugrunde?

26.  Wann soll der Prozess der Höhergruppierung für alle Grundschullehrkräfte abgeschlossen sein?

27.  Welche Relevanz misst der Senat der Höhergruppierung bei der Vermeidung von personellen Engpässen an Grundschulen zu und welche Konsequenzen zieht der Senat aus dieser Einschätzung?

Julie Kohlrausch, Lencke Steiner und die Fraktion der FDP